Stiftung Kinderherz
Eins von hundert Kindern kommt in Deutschland mit einem Herzfehler zur Welt, von Jahr zu Jahr werden es mehr. Herzfehler zählen bei allen Neugeborenen zu den häufigsten aller Organerkrankungen.
Ziele
Die Stiftung KinderHerz will nachhaltig dazu beizutragen, dass sich die Lebenschancen und die Lebensqualität herzkranker Kinder durch innovative medizinische Versorgung immer weiter verbessern können. Unser Ziel: Jedes Kind, das mit einem angeborenen oder erworbenen Herzfehler in Deutschland zur Welt kommt, soll zu jeder Zeit optimal versorgt werden können. Hierfür benötigen die herzkranken Kinder eine starke Lobby. Die Stiftung KinderHerz will Interessenvertreter, Sprachrohr und Mittler der Betroffenen sein. Sie will sich stark machen, um für die Kinder nachhaltig stark wirken zu können.
Regionale Förderung
Die Kinderherzchirurgie und -kardiologie hat in den letzten 20 Jahren besonders in Deutschland eine mutmachende Entwicklung genommen. Diese gilt es für die Zukunft zu sichern und weiter auszubauen. Um die bestmögliche Versorgung für die herzkranken Kinder sicher zu stellen, braucht es Kinderherzzentren, die darauf spezialisiert sind, diese komplexen Herzfehler zu behandeln.
Diese Aufgabe können derzeit weniger als ein Dutzend Zentren in Deutschland erfüllen. Mit der Aktion KunstHerz will die Stiftung KinderHerz Deutschland deshalb zunächst an sechs ausgewählten Standorten den Grundstein für ein flächendeckendes Netz von Kinderherz-Kompetenzzentren legen.
Unsere regionalen Förderregionen:
Schleswig-Holstein · Hamburg: Kinderherzzentrum Schleswig-Holstein, Kiel
Niedersachsen: Kinderherzzentrum Medizinische Hochschule Hannover
Hessen: KinderHerz-TransplantationsZentrum Gießen
Berlin/Brandenburg: Deutsches Herzzentrum Berlin
Nordrhein-Westfalen: Uniklinikum Aachen
Baden-Württemberg: Eberhard-Karls Universität Tübingen
http://www.stiftung-kinderherz.de/